Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Meistertitel.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.
Meisterlehrgang
Kosmetikmeister*in – Ihr nächster Karriereschritt im Kosmetikhandwerk
Der Titel „Kosmetikmeister*in“ ist die höchste Qualifikation im Kosmetikhandwerk. Er steht für umfassende Fachkenntnisse, betriebswirtschaftliches Know-how und die Fähigkeit, ein eigenes Kosmetikinstitut zu führen oder Nachwuchskräfte auszubilden.
Mit dem Meistertitel heben Sie sich klar von der Masse ab. Sie unterstreichen Ihre Fachkompetenz und setzen ein starkes Statement – für sich selbst und für Ihre berufliche Zukunft!
Ihre Vorteile auf einen Blick
Anerkennung auf
Bachelor-Niveau
Der Meistertitel ist dem akademischen Grad auf DQR-Stufe 6 gleichgestellt.
Aufstiegs-Bafög möglich
Unser Lehrgang ist förderfähig über das sogenannte Aufstiegs-Bafög.
Meisterprämie
Bei erfolgreichem Bestehen der Meisterprüfung in Baden-Württemberg. kann eine staatliche Meisterprämie in Höhe von 1.500 € beantragt werden.
Starke Karriereperspektiven
Ob Selbstständigkeit, Studioleitung oder als Expert*in in der Branche – mit dem Meistertitel stehen Ihnen viele Türen offen.
Anerkanntes Qualitätssiegel in der Branche
Ihr Meistertitel signalisiert Kund*innen, Partnern und Arbeitsgebern fachliche Exzellenz und Professionalität.
Kursdetails
Starten Sie jetzt – und setzen Sie ein Zeichen für fachliche Exzellenz, unternehmerisches Denken und persönliche Weiterentwicklung mit dem höchsten Abschluss im Kosmetikhandwerk!
Kursdetails
Start: 1. Oktober 2025 bis 1. Juli 2026
Dauer: 9 Monate (danach Prüfung)
Der genaue Prüfungstermin wird von der HWK bekanntgegeben (Juli 2026).
Zeiten
6 Praxisblöcke à 4 Tage
(Samstag bis Dienstag 9:00 – 18:00 Uhr inkl. Pause)
25.10.-28.10.2025
22.11.-25.11.2025
24.01.-27.01.2026
28.02.-03.03.2026
25.04.-28.04.2026
13.06.-16.06.2026
Jeden Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr online Theorieunterricht (Ausnahmen: 24.12. und 31.12.25)
Kosten
5.700 € inkl. MwSt. für die Teile I und Teil II (ohne Prüfungsgebühren)
Abschluss
Kosmetikmeister*in
Wissenswertes
Aufbau des Meisterlehrgangs
Der Kosmetikmeister besteht insgesamt aus vier Teilen. In unserem Lehrgang bereiten wir Sie gezielt auf Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) der Meisterprüfung vor:
- Fachpraxis (Teil I): Vertiefung praktischer Fertigkeiten
- Fachtheorie (Teil II): Erweiterung theoretischer Kenntnisse
*Weitere Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf finden Sie in unserem Infoblatt, das Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung steht.
Teil III (Wirtschafts- und Rechtskunde) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) sind separat zu absolvieren und nicht Bestandteil unseres Lehrgangs.
Gerne beraten wir Sie, wo Sie diese beiden Teile ergänzend absolvieren können.
Dauer und Ablauf
Der Lehrgang umfasst insgesamt 450 Unterrichtseinheiten (entspricht 344 Zeitstunden) und erstreckt sich über einen Zeitraum von acht Monaten (Oktober – Juni). Zwischen November und Juni finden sechs Praxisblöcke in Präsenz statt – jeweils von Samstag bis Dienstag ganztags. Ergänzend dazu ist immer mittwochs während der gesamten Lehrgangsdauer Online-Theorieunterricht von vier Stunden vormittags eingeplant.
Prüfungsort und -organisation
Der Lehrgang findet vollständig an unserer Kosmetikschule in Stuttgart und online statt. Die abschließende Meisterprüfung wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Ulm organisiert und in Ulm abgenommen.
Alle relevanten Informationen zur Prüfungsanmeldung, den Terminen und Abläufen erhalten Sie rechtzeitig über uns.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung im Kosmetikhandwerk müssen bestimmte berufliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in der Handwerksordnung (§ 51a Abs. 5 HwO) geregelt. Die wichtigsten möglichen Zugangswege haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst:
- Abgeschlossene Gesellenprüfung im Kosmetikhandwerk
- Abgelegte HWK-Fortbildungsprüfung zur/zum „Geprüften Kosmetiker*in (HWK)“
- Abschluss einer staatlich angezeigten Berufsfachschule mit 1.850 Stunden und zweijähriger Berufserfahrung
- Abschluss einer staatlich angezeigten Berufsfachschule mit 1.200 Stunden und dreijähriger Berufserfahrung
- Berufserfahrung als Quereinsteiger*in im Kosmetikbereich von mindestens sechs Jahren.
Interesse geweckt?
Kosten und Finanzierung
Für ehemalige Schüler*innen der Kosmetikschule Lehmann werden 100,- von der Anzahlung abgezogen (Nachweis muss eingereicht werden). Die Preise verstehen sich in Euro inkl. 19% MwSt.
Kosten
Die Kursgebühr für unseren Vorbereitungskurs für Teil I und Teil II beträgt 5.700,- € inkl. 19 % MwSt. zahlbar in 3 Varianten
Ratenzahlung 6 Monate
1.500,- € Anzahlung bis 14 Tage nach Anmeldung,
6 monatliche Raten à 700,- € ab Kursstart 1. Oktober;
Gesamtpreis: 5.700,- €
Ratenzahlung 12 Monate
1.500,- € Anzahlung bis 14 Tage nach Anmeldung,
12 monatliche Raten à 370,- € ab Kursstart 1. Oktober;
Gesamtpreis: 5.940,- €
Einmalzahlung
5.600,- € bis 14 Tage nach Buchung;
Gesamtpreis: 5.600,- €
Finanzierung
Bildungskredit
Meisterbonus
Die zuzüglichen Kosten für die Prüfungsgebühren werden separat durch die Handwerkskammer festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben.
Hinweise
Durch die Kombination aus Aufstiegs-Bafög, Meisterprämie und ggf. einem KfW-Darlehen kann ein Großteil der Kursgebühren gefördert bzw. abgedeckt werden – je nach individueller Förderung werden somit bis zu ca. 80 % der Kurskosten ausgeglichen.
Ausstattung
Für die Teilnahme am Lehrgang wird ein Laptop oder Tablet benötigt, da alle Lehrinhalte ausschließlich digital zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsmaterialien
Bitte beachten Sie, dass Arbeitsmaterialien wie z.B. Handtücher, sowie geeignete Arbeitskleidung selbst mitzubringen ist. Eine detaillierte Materialliste wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
Meisterprüfungsprojekt
Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt sind ebenfalls von den Teilnehmer*innen zu tragen. Wir unterstützen Sie dabei mit Schülerkonditionen über unsere Partnerfirmen.
Kursgebühren
Die Kursgebühr beinhaltet den gesamten Unterricht sowie digitale Lehrunterlagen.